Palliativ-Care-Team Bad Saarow

Spezialisierte Ambulante Palliativ-Versorgung

Termine

Weiterbildung in der Palliativversorgung
Mittwoch, 27.11.2024

Partnerinnen und Partner unseres Palliativ-Netzwerks trafen sich am 27. November in Bad Saarow zum fachlichen Austausch. Der Qualitätszirkel begann mit der Vorstellung des onkologischen Zentrums.

Netzwerk-Koordinatorin Marjana Stoschus informierte die Teilnehmenden über wichtige Neuigkeiten im Bereich der Dokumentation und Verwaltung.

Der Rückblick auf das Jahr 2024 zeigt, dass die palliative Versorgung in vollstationären Pflegeeinrichtungen zunimmt. Wurden im vergangenen Jahr dort 350 Menschen betreut, waren es in diesem Jahr 406.

Dank des Engagements aller Netzwerkmitglieder gelang es auch 2024, vielen Sterbenden und ihren Angehörigen den Wunsch zu erfüllen, zu Hause voneinander Abschied zu nehmen. Für eine optimale Begleitung sorgt auch die stetige Weiterbildung.


15 Jahre Netzwerk der Palliativversorgung
Mittwoch, 17.04.2024
Seit 15 Jahren begleiten wir mit unserem Palliativ Care Team Bad Saarow Menschen auf ihrem letzten Weg. Am 9. April 2009 wurde der Versorgungsvertrag mit den Krankenkassen unterschrieben und die Versorgung begann.
Am 17. April 2024 fand in Bad Saarow ein Qualitätszirkel des Netzwerks für Palliativversorgung statt. Die Veranstaltung wurde von Dr. Belinda Wirtz und Marjana Stoschus eröffnet. Mit bunten Blumensträußen wurde ihnen und Geschäftsführerin Anke Reincke für das 15-jährige Engagement gedankt.

Dr. Belinda Wirtz, Fachärztin für Anästhesiologie und Palliativmedizin, blickte auf die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre zurück. Seit 2009 hat sich die Anzahl der Netzwerkpartner von 3 Pflegediensten auf 42 sowie von 3 Ärzten auf 35 erhöht. Dadurch konnten auch immer mehr Menschen palliativ begleitet werden. Waren es anfangs noch 50 Fälle pro Jahr, sind es mittlerweile 1199 im vergangenen Jahr gewesen.

Aber auch Apotheken, Sanitätshäuser und weitere Partner sind Teil des wachsenden Netzwerkes.
Die Versorgung der Palliativpatienten erfolgt häufig zu Hause, denn viele Sterbende wünschen sich, im
Kreis ihrer Familie Abschied zu nehmen.

Bei fast 900 Menschen kamen die Ärzte und Pflegedienste im Jahr 2023 in die Häuslichkeit, darunter auch zu 350 Menschen, die in vollstationären Pflegeeinrichtungen betreut werden. 100 Personen wurden in Hospizen versorgt.
Verstorben sind die Betreuten überwiegend zu Hause, aber auch in Pflegeheimen und im Hospiz.

Die Teams der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) begleiten und unterstützen nicht nur
Schwerstkranke, sondern auch deren Angehörige. Im Vordergrund steht dabei, die eigene Lebensqualität und Selbstbestimmung bestmöglich zu fördern, zu verbessern und zu erhalten.

Das Versorgungsgebiet umfasst mittlerweile die Landkreise Oder-Spree, Märkisch Oderland, Dahme-Spreewald,
Teltow-Fläming, Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz.

Weiterbildungen und Supervisionen sind wichtig für die Qualität der Versorgung. So tauschten sich die Kooperationspartner am 17. April nach einem Fachvortrag von Palliativmediziner Johannes Rahm und Fallbeispielen
von Dr. Heidrun Radke über das Thema Sterbehilfe aus.


Herbstsymposium: SAPV vorgestellt
Samstag, 12.11.2022

Am 12. November stellte Marjana Stoschus beim Herbstsymposium „Onkologie“ im HELIOS Klinikum Bad Saarow dem anwesenden Fachpublikum die Aufgaben der Spezialisierten Palliativversorgung (SAPV) vor. Das Palliativ Care Team in Bad Saarow versorgt Menschen bis zu ihrem Tod mit dem Ziel, deren Selbstbestimmung und Lebensqualität zu fördern.

Außerdem wird in Bad Saarow seit 2009 ein stetig wachsendes Netzwerk koordiniert. Dieses hat im Süden und Osten Brandenburgs im vergangenen Jahr mehr als 1000 Menschen versorgt und diese durchschnittlich 63 Tage
lang begleitet. Drei Viertel der versorgten Patienten verstarb zu Hause, also dort, wo sie es sich gewünscht hatten.

Marjana Stoschus (Mitte) mit den ärztlichen Experten beim Herbstsymposium


Fachlicher Austausch beim Qualitätszirkel
Mittwoch, 29.06.2022

Am 29. Juni trafen sich endlich wieder die Partner unseres Palliativnetzwerks nach langer Pause aufgrund der Corona-Einschränkungen.

Anke Reincke begrüßte im Saal des Helios-Klinikums mehr als 50 Teilnehmende zu einem Qualitätszirkel. Marjana Stoschus moderierte die Veranstaltung im Anschluss. Ziel des Austausches war eine noch bessere Vernetzung und das Informieren aller Netzwerkpartner über neue Entwicklungen, wie beispielsweise über die Handhabung einer Morphium-Pumpe. Aber auch der Erfahrungsaustausch zur Palliativ-Versorgung während der Corona-Pandemie war für die Anwesenden sehr wichtig.


Festveranstaltung: 10 Jahre Palliativ-Care-Team Bad Saarow
Samstag, 26.10.2019

Gemeinsam mit Netzwerkpartnern und Gästen feierte das Palliativ-Care-Team Bad Saarow sein 10. Jubiläum. Die Festveranstaltung fand am 26. Oktober im Hotel Esplanade Resort in Bad Saarow statt.
Nach einem musikalischen Auftakt begrüßte Anke Reincke die Anwesenden und wurde anschließend von Dr. Sebastian Heumüller für ihre Vorreiterrolle im Land Brandenburg gelobt. Der Geschäftsführer der Helios Region Ost betonte in seinem Grußwort die enge und unkomplizierte Zusammenarbeit zwischen dem Helios-Klinikum und dem SAPV-Netzwerk.
Anschließend blickte der Ärztliche Leiter des SAPV-Teams Bad Saarow Harald Fuss auf das 10-jährige Bestehen zurück und wies bei dieser Gelegenheit auf den erhöhten Personalbedarf bei Palliativ-Ärzten hin. Interdisziplinäre Teams und eine intensive Kommunikation seien in der Palliativversorgung zudem wichtig.
Tipps für eine optimale Kommunikation gab danach Prof. Dr. med. habil. Dipl. Theol. Matthias Volkenandt in seinem Impulsvortrag „Gute Gespräche dauern nicht länger als schlechte“. Er forderte sein Publikum dazu auf, sich neu auf die Bedeutung von Kommunikation zu besinnen und dabei Einfühlungsvermögen zu zeigen.
Die Vorreiterrolle der Palliativmedizin verdeutlichte auch Prof. Dr. Thomas Schlegel in seinem Vortrag „Medizinisch rechtliche Aspekte moderner Palliativmedizin – ist das SGB V noch zeitgemäß?“ Eine sektorenübergreifende Zusammenarbeit, die im Bereich SAPV bereits funktioniert, sei für das gesamte Gesundheitswesen notwendig, so der Rechtsanwalt.


Bewegendes und informatives SAPV-Netzwerktreffen
Mittwoch, 15.05.2019

Am 15. Mai fand wieder ein Qualitätszirkel des SAPV-Netzwerkes in Bad Saarow statt. Fast 40 Netzwerkpartner nahmen an dem Treffen teil, bei dem regelmäßig über Neuerungen informiert wird und fachliche Informationen zur Palliativversorgung ausgetauscht werden.

Anke Reincke, Inhaberin der Pflege mit Herz, deren Palliativ Care Team das Netzwerk koordiniert, erinnerte zu Beginn an Dr. Carsten Lüdke, der am selben Tag verstorben war und zu den Mitbegründern der SAPV-Bewegung in der Region zählte. Dr. Belinda Wirtz, Palliativärztin, würdigte ihn im Anschluss als wertvollen Kooperationspartner, der eine große Lücke hinterlasse. „Mit Dr. Lüdke verlieren die Patienten einen beliebten Hausarzt, der sich viel Zeit für sie nahm, um bestmögliche Erfolge zu erzielen“, fügte sie bewegt hinzu. Die Teilnehmer gedachten dem Arzt bei einer Schweigeminute.

Dr. Heidrun Radke vermittelte ihr Wissen anschließend bei einer Fallbesprechung. Die Fachärztin für Innere Medizin und Palliativmedizin berichtete über einen Patienten, der an Krebs erkrankt war und den sie, unterbrochen von einigen Krankenhausaufenthalten, bis zum Tod betreut hatte.

Marjana Stoschus, Administratorin des Netzwerkes, informierte danach unter anderem über Organisatorisches und stellte die neue Webseite des Netzwerkes vor.

Das SAPV-Netzwerk, das am 24. März 2009 seine Arbeit aufnahm, wird das 10. Jubiläum gebührend feiern. Anke Reincke lud alle Partner dazu ein und sagte: „Wir freuen uns über diese Erfolgsgeschichte und sind stolz darauf.“

Zum 30. September werden die Bedingungen der SAPV-Versorgung deutschlandweit vereinheitlicht. Dann soll, so informierte Dr. Belinda Wirtz zum Abschluss des Treffens, der SAPV-Bundesrahmenvertrag beschlossen werden.


SAPV-Netzwerktreffen in Bad Saarow